Die Gföhlberghütte ist eine gemütliche, rauchfreie, angenehme ÖKO-Umweltschutzhütte.
Wir haben jeden Samstag, Sonntag und Feiertag geöffnet. Für Speis und Trank ist gesorgt. Übernachtungsmöglichkeit ist vorhanden.
Unsere Schutzhütte hat keine öffentliche Verkehrsanbindung und ist nur zu Fuß erreichbar. Daher ist sie eine der ERSTEN Naturfreundehütten, die unter ökologischen Gesichtspunkten errichtet wurde. In unserem Fall eine sogenannte Insellösung. Aus der unmittelbaren Umgebung wurde sowohl Lärchenholz als auch Sandstein verwendet.
Die Trockenkompost WC-Anlage bringt unsere Gäste zum Staunen, da sie ohne Wasser auskommt. 2015 ist die vollbiologische Kläranlage fertiggestellt worden. Die Abwässer werden so gereinigt, dass diese wieder in den natürlichen Kreislauf aufgenommen werden.
Eine Hybridanlage bestehend aus Windgenerator und Photovoltaik erzeugt den Strom, der benötigt wird, durch LED Beleuchtung haben wir den Stromverbrauch reduziert.
Die Solaranlage am Dach erhitzt das Wasser. Für weitere Wärme sorgen zwei Öfen. Der eine gemütlich, knisternde Kachelofen steht im Gastraum. Der andere, rustikale, an die Oma erinnernde Herd steht in der Küche. Dieser wird für Warmwasser und für die Zentralheitzungsanlage verwendet. Somit sind die Schlafräume und die restlichen Räume der Schutzhütte angenehm warm.
Das dafür benötigte Stückholz wird im eigenen Wald zur Mondphase geschlägert und trocken gelagert.
Unsere Wasserversorgung erfolgt über eine Quelle.
Unsere Philosopie: langfristig mit der Natur und für die Natur leben.
- Erhalt für die Nachkommen
- Komme mit dem Geringsten zurecht, stelle deine Kraft ehrenamtlich zur Verfügung
- Baumaterial aus der unmittelbaren Umgebung: Sandstein, Lärchenholz
- Zurück zur Natur: kein Radio, kein Fernsehen, kein Computer
- Wohlfühlatmosphäre
- einfache Gerichte mit Zutaten aus der Umgebung, weg von der chemischen Belastung
- Kraftplatz - im Volksmund: Zigeunerboden
- ursprüngliche Natur erhalten
- Schutz bei Wanderungen oder Verletzungen oder Schlechtwetter
- Bäume schützen, höchste Elsbeeren im Hochwienerwald
- Beobachtung: Wildtiere im Wald und in der Luft
- Kinderspielplatz um Kinder mit der Natur zu verbinden
- Familienausflüge
Von unseren Gästen zum „Chillen“ und Entspannen werden sowohl die Schutzhütte wie auch der umliegende, westliche Wiesenwienerwald geschätzt und immer wieder gelobt.
- 1. Platz beim Klimaschutzpreis 2008 der NFl in Liberec – Kategorie „Bau“
- Naturatrail „Hoch-Wienerwald“
- Baumpatenschaft
- Elsbeerweg
- Kontrollstelle Waldmark
- Via Sacra Weitwanderweg
Für Wanderer, Erholungssuchende, Familien und Naturgenießer:
- ¾ Stunde von Stollberg, Klammhöh (Bus)
- 1,5 Stunden von Bernau, Klamm
- 2,5 Stunden von Laaben
- 3 Stunden von Hainfeld (Bahnhof)
- 60 Sitzplätze im Freien mit unmittelbar, vorgelagertem Kinderspielplatz, Kinderhütte und Boulderwand
- Hundestube zum Wohlfühlen unserer vierbeinigen Freunde vorhanden
- 40 Sitzplätze innerhalb der Hütte
Ganzjährig am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen geöffnet, außer am 24. Dezember.
Genaueres entnehmen Sie dem Hüttendienstplan auf unserer Homepage.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Nächste Bahnstation: Hainfeld
Nächste Busstation: Laaben, unter der Woche Klammhöhe
Wir führen das Österreichische Umweltzeichen für unseren Betrieb, weil und der ökologische Fußabdruck für unsere Mutter Erde und unsere Kinder wichtig ist.
|